- Rahner
- Rahner,Karl, katholischer Theologe, * Freiburg im Breisgau 5. 3. 1904, ✝ Innsbruck 30. 3. 1984; Jesuit (seit 1922); 1949-64 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Innsbruck, ab 1964 für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in München und ab 1967 für Dogmatik und Dogmengeschichte in Münster.Rahner wirkte bahnbrechend für eine Überwindung der Neuscholastik und die Öffnung der katholischen Theologie für das Denken des 20. Jahrhunderts, die durch das 2. Vatikanische Konzil, an dessen Vorbereitung und Durchführung er als Sachverständiger mitarbeitete, ihre Bestätigung fanden. Als Schüler M. Heideggers versuchte er, die theologische Tradition mit den Mitteln des modernen (v. a. philosophischen) Denkens zu erörtern, und erarbeitete so eine Synthese zwischen Theologie und (heutiger) Anthropologie, zwischen Katholizismus und Moderne, wodurch er dem modernen Denken einen Freiraum in der katholischen Kirche verschaffte. Er kritisierte zunehmend Missstände innerhalb der Kirche. - Die bedeutendsten Leistungen Rahners liegen auf dem Gebiet der systematischen Reflexion der Dogmengeschichte. Darüber hinaus gab er Impulse zur kirchlichen Praxis und zur Pastoraltheologie, beeinflusste als Mitherausgeber des »Lexikons für Theologie und Kirche« (10 Bände, 3 Ergänzungsbände und 1 Registerband, 21957-68) die gesamte deutschsprachige Theologie, trieb den Dialog mit den Naturwissenschaften und mit dem Marxismus voran und förderte die internationale theologische Kommunikation, u. a. als Mitbegründer der Zeitschrift »Concilium« (1965 ff.) und als Herausgeber der Reihe »Quaestiones disputatae« (1959 ff.).Weitere Werke: Worte ins Schweigen (1938); Geist in Welt (1939); Hörer des Wortes. Zur Grundlegung einer Religionsphilosophie (1941); Schriften zur Theologie, 16 Bände (1954-84); Sendung und Gnade (1959); Grundkurs des Glaubens (1976).Herausgeber: Handbuch der Pastoraltheologie, 5 Bände (1964-72); Sacramentum mundi, 4 Bände (1967-69).M. Skeb: K. R.s Kurzformeln des Glaubens. Ihr dogmat. Genus u. ihre theolog. Implikationen (1992);K. H. Neufeld: Die Brüder R. Eine Biogr. (1994);W. Sandler: Bekehrung des Denkens. K. R.s Anthropologie u. Soteriologie als formal offenes System in triad. Perspektive (1996);
Universal-Lexikon. 2012.