Rahner

Rahner
Rahner,
 
Karl, katholischer Theologe, * Freiburg im Breisgau 5. 3. 1904, ✝ Innsbruck 30. 3. 1984; Jesuit (seit 1922); 1949-64 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Innsbruck, ab 1964 für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in München und ab 1967 für Dogmatik und Dogmengeschichte in Münster.
 
Rahner wirkte bahnbrechend für eine Überwindung der Neuscholastik und die Öffnung der katholischen Theologie für das Denken des 20. Jahrhunderts, die durch das 2. Vatikanische Konzil, an dessen Vorbereitung und Durchführung er als Sachverständiger mitarbeitete, ihre Bestätigung fanden. Als Schüler M. Heideggers versuchte er, die theologische Tradition mit den Mitteln des modernen (v. a. philosophischen) Denkens zu erörtern, und erarbeitete so eine Synthese zwischen Theologie und (heutiger) Anthropologie, zwischen Katholizismus und Moderne, wodurch er dem modernen Denken einen Freiraum in der katholischen Kirche verschaffte. Er kritisierte zunehmend Missstände innerhalb der Kirche. - Die bedeutendsten Leistungen Rahners liegen auf dem Gebiet der systematischen Reflexion der Dogmengeschichte. Darüber hinaus gab er Impulse zur kirchlichen Praxis und zur Pastoraltheologie, beeinflusste als Mitherausgeber des »Lexikons für Theologie und Kirche« (10 Bände, 3 Ergänzungsbände und 1 Registerband, 21957-68) die gesamte deutschsprachige Theologie, trieb den Dialog mit den Naturwissenschaften und mit dem Marxismus voran und förderte die internationale theologische Kommunikation, u. a. als Mitbegründer der Zeitschrift »Concilium« (1965 ff.) und als Herausgeber der Reihe »Quaestiones disputatae« (1959 ff.).
 
Weitere Werke: Worte ins Schweigen (1938); Geist in Welt (1939); Hörer des Wortes. Zur Grundlegung einer Religionsphilosophie (1941); Schriften zur Theologie, 16 Bände (1954-84); Sendung und Gnade (1959); Grundkurs des Glaubens (1976).
 
Herausgeber: Handbuch der Pastoraltheologie, 5 Bände (1964-72); Sacramentum mundi, 4 Bände (1967-69).
 
Ausgabe: Sämtliche Werke, herausgegeben von K. Lehmann u. a., auf 32 Bände berechnet(1995 ff.).
 
 
H. Vorgrimler: K. R. verstehen. Eine Einf. in sein Leben u. Denken (Neuausg. 1988);
 
K. R., Sehnsucht nach dem geheimnisvollen Gott, hg. v. H. Vorgrimler (1990);
 M. Skeb: K. R.s Kurzformeln des Glaubens. Ihr dogmat. Genus u. ihre theolog. Implikationen (1992);
 K. H. Neufeld: Die Brüder R. Eine Biogr. (1994);
 W. Sandler: Bekehrung des Denkens. K. R.s Anthropologie u. Soteriologie als formal offenes System in triad. Perspektive (1996);
 A. Raffelt u. H. Verweyen: K. R. (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahner — ist der Familienname folgender Personen: Hans Rahner (1905–2008), österreichischer Komponist und Klaviervirtuose Helmut Rahner (* 1971), deutscher Fußballspieler Hugo Rahner (1900–1968), deutscher katholischer Theologe Karl Rahner (1904–1984),… …   Deutsch Wikipedia

  • RAHNER (K.) — RAHNER KARL (1904 1984) Théologien catholique allemand, Karl Rahner s’est imposé, depuis de nombreuses années et surtout lors de la préparation du IIe concile du Vatican, comme un des plus grands docteurs de la pensée chrétienne contemporaine.… …   Encyclopédie Universelle

  • Rahner — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Karl Rahner (1904 1984) était un prêtre jésuite allemand, écrivain et professeur de théologie. Hugo Rahner (1900 1968) était un jésuite et un… …   Wikipédia en Français

  • Rahner, Karl — (1904 84)    Perhaps the leading Roman Catholic theologian of the twentieth century, Rahner published a series of influential works including Spirit in the World (1939), Hearer of the Word (1941), Foundations of Christian Faith (1976), and his… …   Christian Philosophy

  • Rahner, Karl — (1904–84)    Theologian.    Rahner was a member of the Jesuit Order and he taught theology at the Universities of Innsbruck and Munich. He was strongly influenced by the philosophy of Martin heidegger and he attempted to interpret traditional… …   Who’s Who in Christianity

  • Rahner, Karl — ▪ German theologian born , March 5, 1904, Freiburg im Breisgau, Baden, Ger. died March 30, 1984, Innsbruck, Austria       German Jesuit priest who is widely considered to have been one of the foremost Roman Catholic theologians of the 20th… …   Universalium

  • Rahner — 1. Herkunftsname zu den Ortsnamen Rahn (Oberpfalz), Rahna (Sachsen Anhalt), Rahnau, Rahnen (Ostpreußen). 2. Berufsübername auf er zu Rahn(e) (2.). 3. Wohnstättenname auf er zu Rahn(e) (3.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • РÁНЕР (Rahner) Карл — (Rahner) Карл (1904–84), нем. католич. богослов, иезуит. Преподавал в ун тах Инсбрука, Мюнхена и Мюнстера. Традиция томизма сочетается у Р. с идеями экзистенциальной философии и персонализма. Издатель и ред. энциклопедич. изданий Церковно… …   Биографический словарь

  • Karl Rahner — SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe und gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie. Karl Rahner war einer der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rahner — Pour les articles homonymes, voir Rahner. Le père Karl Rahner Karl Rahner, né le 5 mars 1904 à Fribourg en Brisgau (Allemagne) et décédé le 30  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”